Zum Inhalt springen

Über das Lechrauschen

Organisiert von der Kulturinitiative Füssen e.V., war das Festival bei den vergangenen Editionen ein voller Erfolg. In diesem Jahr findet die dritte Auflage am 20. und 21. September statt.

Das vollständig von ehrenamtlichen Helfer*innen organisierte Festival hat das Ziel, das ehemalige Hanfwerke-Areal als Kulturstandort zu erhalten und eine Plattform für kulturellen Austausch und musikalische Entdeckungen zu bieten. Es soll ein Raum geschaffen werden, in dem Menschen zusammenkommen, sich austauschen und gemeinsam feiern können.

Getreu dem Motto: Kultur für alle! ist der Eintritt beim Lechrauschen frei. Dies ermöglicht es Menschen jeden Alters und Hintergrunds, am Festival teilzunehmen. Die generationsübergreifende, verbindende Qualität macht das Lechrauschen zu einem einmaligen Erlebnis.

Musikalische Vielfalt

Herzstück des Festivals ist die musikalische Vielfalt und Qualität der eingeladenen Bands und Künstler*innen. Das musikalische Programm lässt sich schwer unter einen Begriff subsumieren. Ebenso vielfältig wie seine Macher*innen und Besucher*innen präsentiert es sich sowohl energetisch als auch nachdenklich – immer mit einem guten Sinn für Zeitgenossenschaft und mit klarer Position: Für Offenheit, Vielfalt und Toleranz.

Willst Du uns unterstützen?

Da sich das Lechrauschen Festival bisher ausschließlich über Spenden finanziert, sind wir auch in diesem Jahr wieder auf Deine Mithilfe angewiesen:

Kontoinhaberin:
Kulturinitiative Füssen e.V.

IBAN:
DE56 7335 0000 0516 1534 42

Brauchst Du eine Spendenquittung? Dann schreibe uns bitte eine Mail an hallo@kifuessen.de.


Informationen in Einfacher Sprache

Das Lechrauschen ist ein Kultur-Festival in Füssen.
Die letzten beiden Male waren ein großer Erfolg.
Dieses Jahr gibt es das Festival wieder.
Es ist am 20. und 21. September.

Viele Menschen helfen freiwillig bei dem Festival.
Sie arbeiten ohne Geld.
Das Ziel: Das alte Hanfwerke-Gelände soll ein Ort für Kultur bleiben.
Menschen sollen hier zusammenkommen, Musik hören und miteinander reden können.

Das Motto ist: Kultur für alle!
Der Eintritt ist kostenlos.
Alle Menschen können mitfeiern – egal wie alt sie sind oder woher sie kommen.
Das macht das Festival besonders.

Musik und mehr

Die Musik auf dem Festival ist sehr bunt.
Es spielen viele verschiedene Bands und Künstler*innen.
Die Musik ist mal laut und wild, mal ruhig und zum Nachdenken.
Die Botschaft ist klar: Offenheit, Vielfalt und Toleranz.

Das Programm

  • eine Bühne für Nachwuchs-Künstler*innen
  • Kunst und Handwerk
  • leckeres Essen aus der Region